Komoot: Meine Wahl für die Routenplanung
Von "meinen" Jakobswegen war ich es gewohnt, jede Menge Wanderführer, Karten oder GPS Daten verfügbar zu haben, oft sehr detailliert mit genauer Etappen Einteilung, topografischen Hinweisen, Einkehr- und Unterkunftshinweisen usw.. Klar war das bei der Planung eine super Hilfe.
Beim Projekt Rhein-Total sieht das anders aus.
Relativ gut verfügbar sind Beschreibungen über Routen den romantischen Rhein entlang, also etwa von Wiesbaden bis Bonn. Hier besonders zum Rheinsteig, sicher einer der Top Wanderwege in Deutschland. Und es gibt Beschreibungen über einzelne Wanderungen, die immer wieder mal den Rheins berühren. Aber über den Rest oder eine Beschreibung des gesamten Weges als Fernwanderung sieht es duster aus.
Es gibt Literatur und Beschreibungen zum Rheinradweg (EuroVelo 15), der auch von der Quelle bis zur Nordsee geht, aber für mein Vorhaben sind diese Infos nur bedingt nutzbar. Einerseits möchte ich ab der holländischen Grenze einen anderen "Zweig" des Rheindeltas wählen als es der Rheinradweg tut (dazu in der Routenbeschreibung mehr), andererseits muss die Etappen Einteilung eine andere sein (60/65 km pro Tag wären ein bißchen viel). Und für mich besonders wichtig; meine Planung soll soweit möglich schöne Wanderwege einbauen, wenig Straße, wenig Asphalt...und da bietet sich der Rheinradweg in großen Teilen nicht an.
Wie also planen?
Ich habe die App von Komoot (Fahrrad und Wander App) dafür gewählt. In der Free-Version wird die heimatliche Region als Kartenmaterial gleich mitgeliefert und so hatte ich ausreichend die Möglichkeit, erst einmal Handhabung und Qualität der App zu prüfen. Ergebnis? Ich war begeistert. Man kann dann Regionen dazu kaufen oder die weltweite Öffnung als Komplett Paket für rd. 30 € erwerben, wozu ich mich entschlossen habe.
Neben bereits ausgearbeiteten Routen bietet Komoot eben auch die Möglichkeit, Routen selbst zu planen. Dabei helfen topografische Karten, Extrafunktionen wie besondere Ausflugsziele oder z.B. Restauranthinweise etc. sowie Hinweise über Beschaffenheit des Weges und vieles mehr. Auch eine Sprachnavigation ist verfügbar. Für geladene (gekaufte) Regionen stehen geplante Routen auch offline zur Verfügung, so daß man wirklich eine super Navigation erhält.
Natürlich zerrt das beim Smartphone schon ordentlich am Akku, und für eine 6-8 Stunden Wanderung reicht die Power dann nicht ganz aus, aber dafür gibt es ja Powerbanks.
Soweit an dieser Stelle erste Anmerkungen zu Komoot.
Also, einfach mal ausprobieren, funktioniert recht intuitiv.
Und so sieht dann das Ergebnis aus. Hier als Beispiel der erste Tag meines Vorhabens mit der Wanderung zum Tomasee.
Für diese Tour waren übrigens kostenfrei GPS Daten verfügbar, die ich nur in die Komoot App übertragen mußte. Hier der Link zu der Webseite von Surselva Tourismus
https://www.surselva.info/Media/Touren/Wanderung-zur-Rheinquelle-Tomasee-Maighelshuette